Neben der Sedimentation und dem Zentrifugieren ist die Filtration ein essentielles Verfahren, um feste Bestandteile aus Flüssigkeiten und Gasen abzutrennen. In zahlreichen Filtrationsanwendungen der Biotechnologie, der pharmazeutischen Industrie oder des Lebensmittel- und Getränkebereichs...
Üblicherweise werden Kunststoffe nach ihren mechanisch-thermischen Eigenschaften und der zugrunde liegenden Polymerstruktur in die drei Klassen Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste eingeteilt. Man kennt allerdings noch einen weiteren Vertreter, der zwischen den beiden erstgenannten Klassen...
Vollkommen plane und auf den Nanometer genau gefertigte Bauteile sind großindustriell nicht realisierbar. Die fertigungsbedingten Toleranzen, Unebenheiten und andere Materialfehler von Konstruktionsteilen aus Metallen oder harten Kunststoffen werden durch Dichtungen ausgeglichen. So kann der...
Das zugrunde liegende Handwerk, die Töpferei, beinhaltet die Herstellung von Gegenständen aus Ton, geformt mit der Hand oder später auch mit der Töpferscheibe. Objekte aus Keramik haben in all der Zeit nichts an ihrer Beliebtheit eingebüßt. Sie sind auch in unserer modernen Gesellschaft in...
Der sicherlich bekannteste Vertreter dieser Klasse ist der Benzinkanister mit zugehörigem Auslaufstutzen, der bei vielen Autofahrern im Kofferraum mitgeführt wird oder beim Auftanken des Benzin-Rasenmähers zum Einsatz kommt. Auch für destilliertes Wasser und Nahrungsmittel wie Säfte werden...
Was sind Schutzschläuche und Isolierschläuche? Im Gegensatz zu medienführenden Förderschläuchen sind Schutzschläuche und Isolierschläuche nicht für den Transport von Materie konzipiert. Sie schützen empfindliche Bauteile vor mechanischen Beschädigungen oder korrosiven Medien, isolieren...
Das Abtrennen fester Partikel aus Suspensionen oder Gasen ist eine notwendige Aufgabe in vielen industriellen Prozessen. Ein wesentliches Verfahren, um Stoffgemische mit festen Bestandteilen aufzutrennen, stellt neben der Sedimentation und der Zentrifugation die Filtration dar. In diesen Bereich...
Seinen Durchbruch in Deutschland hat die Luer-Technologie einem traurigen Ereignis zu verdanken. Ende der 1980er Jahre stürzten auf der US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz während einer militärischen Flugschau drei Flugzeuge in die Besuchermenge. Die anschließenden Erste-Hilfe-Maßnahmen...
Zu den wichtigsten industriellen Fügetechniken gehört neben dem Schweißen, Löten und mechanischen Verbindungsverfahren, wie dem Schrauben und Nageln, auch das Verkleben von Werkstücken. Ob Kunststoff, Metall oder Glas: Mit industriellen Klebstoffen lassen sich heute eine Vielzahl...
Was haben Fahrradketten, festsitzende Vorhängeschlösser und quietschende Möbelscharniere gemeinsam? Damit es „wie geschmiert läuft“, behandeln wir diese Alltagskomponenten mit Ölen, Fetten und anderen Schmiermitteln. Denn überall dort, wo sich mechanische Komponenten gegeneinander bewegen und...
Auch das moderne Labor kommt ohne Schläuche nicht aus. Als Zuleitungen stellen sie die Wasserzirkulation im Liebig-Kühler sicher und versorgen den Bunsenbrenner mit Brenngas. Und um Unterdruck in Exsikkatoren oder Versuchsaufbauten zu erzeugen, bedarf es nicht nur einer Vakuumpumpe – es...
Was sind Schlauchverbinder? Schlauchverbinder sind kleine, aus Kunststoff oder Metall gefertigte Bauteile der Fluidtechnik, die entweder linear oder verzweigt aufgebaut sind. Die Verbinder sind für die Fluid- und Schlauchtechnik von großer Bedeutung, denn sie erlauben das Verbinden, Verlängern...
Was ist Kautschuk? Naturkautschuk (NR, „natural rubber“) ist ein natürliches Polymer aus Isopren-Einheiten, das im Milchsaft vieler Kautschukpflanzen zu finden ist. Der weiße, viskose Milchsaft wird auch als Latex bezeichnet. Durch das Verfahren der Vulkanisation, welches im Jahr 1839...
Was sind Abdampfschalen? Abdampfschalen , die auch als Kristallisierschalen bezeichnet werden, sind flache bis halbtiefe, schalenförmige Laborbehälter , gefertigt aus Porzellan, Glas, Keramik oder Hochleistungskunststoffen. Sie dienen dem Erhitzen von Lösungen und werden eingesetzt, um...
Ein häufig eingesetzter Rührertyp ist der Magnetrührer . Dieses Gerät ermöglicht das Vermischen von Flüssigkeiten auch in geschlossenen Gefäßen, ohne dabei die Probleme anderer Rührapparate mit sich zu bringen. Möglich macht das die Zuhilfenahme von kleinen, rotierenden Rührmagneten – auch...
Garnwickelfilter sind zylindrische, garnumwickelte Filter, die zur Separation von Partikeln aus Suspensionen und Gasen Einsatz finden. Je nach Werkstoff können sie auch für das Zurückhalten von Feststoffen aus aggressiven Medien wie starken Säuren und Laugen sowie sehr reaktionsfähigen Gasen...
Was sind Pulverschläuche? Pulverschläuche kommen als Druckschläuche und Saugschläuche zur Förderung von Feststoffen, wie rieselfähigen Materialien oder Granulaten, zum Einsatz. Da bei der Leitung von Feststoffen elektrostatische Aufladung durch Reibung erfolgen und daraus resultierende...
Aus Fetten werden Produkte für die Körperpflege wie Körperöle hergestellt und sie werden Kosmetika zugesetzt. Sie dienen als Rohstoff zur Herstellung von Seifen und Bindemitteln in Farben und Lacken. Als Schmierfette verhindern sie die Rostbildung und sorgen dafür, dass alles rund läuft. So...
Anwendungen von gasförmigem Stickstoff – wofür wird er benötigt? Stickstoff ist mit ca. Vol.-78 % Hauptbestandteil unserer Atemluft. Er kommt in drei Aggregatzuständen, nämlich gasförmig, flüssig und fest, vor. Gasförmiger Stickstoff wird in Gasflaschen gelagert und unter anderem in...
Unter diese Filter-Ausführungen fallen auch die sogenannten Gewebefilter. Welche Anforderungen an Filter gestellt werden, aus welchen Materialien die Gewebe hergestellt werden und in welchen Bereichen diese eingesetzt werden, soll im Folgenden erläutert werden. Was versteht man unter...
Es werden Schläuche mit vernachlässigbarer Gasdurchlässigkeit angeboten. Sie kommen als nahezu gasdichte Förderschläuche in vielfältigen technischen und analytischen Anwendungen zum Einsatz, wie zum Beispiel zur Förderung von Brenngasen und Schutzgasen. Auch Hochdruckschläuche für chemische...
Was sind Schlauchverbinder und Mikroverbinder? Schlauchverbinder sind kleine, aus Kunststoff oder Metall gefertigte Verbindungselemente, die entweder linear oder verzweigt aufgebaut sind. Die Verbinder sind besonders wichtig für die Fluid- und Schlauchtechnik, denn sie erlauben das...
Wo kommen elastische Schläuche zum Einsatz? Für Gummischläuche und Wellschläuche gibt es zahlreiche unterschiedliche Labor- und Industrieanwendungen. Häufig sind im Laboralltag starre Rohre und Leitungen hinderlich, wenn etwa an kompliziertere Glas- und Messapparaturen Leitungen variabel...
Welche Anforderungen müssen Alkoholschläuche erfüllen? Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von Alkohol die Rede ist, ist meist Ethanol beziehungsweise Ethylalkohol gemeint, der in Spirituosen und anderen „alkoholhaltigen“ Getränken enthalten ist. Streng genommen stellen Alkohole aber eine ganze...
Wegen schwankender Rohstoffpreise war man schon Mitte des 19. Jahrhunderts bestrebt, synthetischen Kautschuk zu entwickeln. Die Darstellung und industrielle Produktion hochwertiger Synthesekautschuke konnte jedoch erst nach dem Ersten Weltkrieg realisiert werden. Im Jahr 1926 wurde durch die...
Was sind Schlauchkupplungen? Schlauchkupplungen werden verwendet, um Schlauchleitungen untereinander oder mit Maschinen und Geräten zu verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlauchverschraubungen sind diese Verbindungen jedoch nicht fest oder gar irreversibel: Schlauchkupplungen können...
Ein vielseitiges Schlauchangebot: Wer kennt das nicht im Labor- und Technikalltag? Mineralöle und Kraftstoffe, sensible Medien, wie Lebensmittel und Trinkwasser, oder aggressive Chemikalien, wie Säuren, Laugen und Lösungsmittel, müssen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen befördert...
Fluorsilikon-Kautschuk, kurz FVMQ oder Fluorsilikon, vereint die chemische Beständigkeit und Quellbeständigkeit von Fluorkautschuk mit der Elastizität und Tieftemperaturbeständigkeit von Silikonen. Der neuartige Werkstoff unterscheidet sich im molekularen Aufbau von reinem Silikon-Kautschuk...
Die COVID-19-Pandemie hat Europa seit Wochen fest im Griff. Die Atemwegserkrankung COVID-19, ausgelöst durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2, hat weltweit bereits zehntausende Opfer gefordert – und ein Rückgang der Neuinfektionen ist, trotz gestiegener Hygienemaßnahmen und gesellschaftlicher...
Klebebänder werden als Gleitklebebänder, als Hochleistungs-Klebebänder, als Hochtemperatur-Klebebänder wie auch als Maskierungs-Klebebänder definiert, die für die meisten Maskierungsanwendungen zum Tragen kommen, einschließlich für die Pulverbeschichtung, die Galvanotechnik wie auch bei...
Die lebensmittelechten Steckverbinder werden als gerade Steckverbinder , Reduzier-Steckverbinder , als Winkel-Steckverbinder wie auch als T-Steckverbinder präsentiert. Ein dazugehöriger Absperrhahn oder Durchgangshahn rundet das Sortiment ab. Das Stecksystem ist einfach und simpel....
Das Angebot umfasst Mikro-Schlauchverbinder aus V2A als Mikro-Gerade-Verbindungsstücke , Mikro-Übergangsstücke , Mikro-T-Stücke sowie als Mikro-Kreuz-Stücke , aber auch als Verteilerstücke mit 4 und 6 Abgängen stehen die Verbinder zur Verfügung. Das Sortiment der...
Sie stehen in den Kunststoffen PA 6.6 (Nylon), PP (Polypropylen) sowie in dem Fluorkunststoff PVDF (Solef ® /Kynar ® ) zur Verfügung. Das Angebot umfasst gerade Schlauchverbinder, Winkel-Schlauchverbinder, Y-Schlauchverbinder, Kreuz-Schlauchverbinder, die mit...
Reichelt Chemietechnik hält eine umfangreiche Palette an Moosgummi-Folien und Moosgummi-Platten als Natur-Gummi (NR) permanent an Lager. Als Halbzeuge werden sie hauptsächlich zu schall- und schwingungsdämpfenden Profilen und Formteilen zu Matten und zu Dichtmaterialien...
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) bieten sich im industriellen Bereich an; sie werden hier als hochwertige Kunststoffe oder als auf Kunststoff basierende Verbundstoffe geschätzt. GFK-Halbzeuge bzw. glasfaserverstärkte Kunststoffe werden auch unter dem Handelsnamen Fiberglas...
Als Spezialist für Schlauchtechnik präsentiert RCT Maschinenschläuche ohne Einlage für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Der Unterschied der einzelnen Maschinenschläuche liegt einerseits in der chemischen Beständigkeit und andererseits in der...