window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-32196581-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Kunststoffkappen kaufen | Reichelt Chemietechnik
+49 (0) 6221-3125-0 (Mo.-Mi. 8 - 17 Uhr, Do.-Fr. 8 - 16 Uhr)

Kappen aus Kunststoffen

9 Produkte in Filterung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1
Angesehen

Kunststoffkappen für viele Anwendungsbereiche

Kunststoffkappen als Verschlusselemente gibt es in unterschiedlichen Varianten. Diese kommen je nach Ausführung in vielen verschiedenen industriellen Bereichen zum Einsatz. Als Spezialist für Verschlusselemente wie Stopfen und Kappen aus Elastomeren und Kunststoff hält Reichelt Chemietechnik ein umfassendes Sortiment entsprechender Produkte bereit. Folgende Kunststoffkappen finden Sie in unserem Angebot:

  • Gewindeschutzkappen
  • Bolzenschutzkappen
  • Abdeckkappen
  • Rohrschutzkappen
  • Endkappen
  • Abdeckkappen
  • Schmiernippelkappen
  • Sechskantschutzkappen

Alle Kunststoffkappen werden aus LDPE (Low Density Polyethylen) und HDPE (High Density Polyethylen) hergestellt.

Kunststoffkappen aus LDPE

Viele Abdeckkappen aus Kunststoff werden vor allem im Maschinenbau eingesetzt. Dazu gehören die bei uns erhältlichen Gewindeschutzkappen aus LDPE. Sie übernehmen die Aufgabe, Gewindeteile vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen während Lagerung und Transport zu schützen. Bolzenkappen sind spezielle Gewindekappen, die sich für Stehbolzen eignen. Ebenso aus LDPE sind die Schmiernippelkappen. Sie decken den sogenannten Schmiernippel ab, der die Lager mit Schmierstoff versorgt. Rohrkappen bzw. Rippenkappen aus diesem Kunststoff dienen dazu, Rohre vor dem Eindringen von Wasser und anderen fremden Stoffen zu schützen.

LDPE ist biegsam, weich und sehr schlagzäh. Kunststoffkappen aus diesem Werkstoff werden neben dem Maschinenbau auch in der Hydrauliktechnik und Pneumatiktechnik eingesetzt. Auch die Chemietechnik und Prozesstechnik profitieren von den Kappen aus Kunststoff. Die mögliche Arbeitstemperatur liegt zwischen -30 °C bis +60 °C. Kurzfristig ist eine Temperaturerhöhung bis auf +80 °C möglich.

Die chemische Beständigkeit von Schutzkappen wie Abdeckkappen bzw. Verschlusskappen ist gegenüber anorganischen und organischen Säuren und Laugen bestens. Die Beständigkeit ist weiterhin gegenüber organischen Lösungen bis max. +60 °C gegeben. Für LDPE Kappen ist eine Reißfestigkeit von 15-20 MPa gemäß DIN 53455 festgelegt, wobei die Reißdehnung bei 300 bis 1000 % gemäß DIN 53455 liegt. Die Schlagzähigkeit erfolgt bei +20 °C ohne Bruch. Ebenso ist die Wasseraufnahme mit <0,1 % gemäß ISO 62 zu nennen.

Kunststoffkappen aus HDPE

Des Weiteren bietet RCT Kunststoffkappen aus HDPE an. Aus HDPE sind Abdeckkappen, Sechskantschutzkappen sowie Zierkappen. Die chemische Beständigkeit ist bei schwachen und starken Säuren und Laugen sowie organischen Säuren, aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber organischen Lösungsmitteln gegeben. Ausnahmen bilden stark oxidierende Säuren.

Abdeckkappen aus HDPE mit Rosetten/Schutzkappen schützen vor mechanischer Beschädigung und vor Spritzwasser, wobei solche Kunststoffkappen empfindliche Materialien schützen wie z.B. Lacke, Textilien, Glas und Keramik. Die Arbeitstemperatur für HDPE Kappen liegt zwischen -50 °C und +80 °C, wobei auch kurzfristig Temperaturen bis +100 °C angelegt werden können. Sie zeigen sich sehr reißfest. Die Reißfestigkeit beträgt 25 bis 32 MPa gemäß DIN 53455, wobei die Reißdehnung mit 100 bis 1000 % gemäß DIN 53455 benannt wird. Als Brandklasse gilt die UL 94.

Kunststoffkappen kaufen Sie online bei rct-online.de

RCT hält die ganze Bandbreite an Verschlusselementen aus Kunststoffen und Elastomeren für Sie bereit – und das in vielen Fällen permanent an Lager. Kurzfristige Lieferzeiten sind für Bolzenschutzkappen, Gewindeschutzkappen, Rohrkappen und weitere Abdeckkappen bzw. Schutzkappen gegeben. Möchten Sie sich genauer über die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe informieren, die bei der Herstellung unserer Produkte zum Einsatz kommen, dann können Sie sich in unserem Glossar informieren. Selbstverständlich steht Ihnen unser fachkundiges Team ebenfalls gerne für Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail!

Kunststoffkappen für viele Anwendungsbereiche Kunststoffkappen als Verschlusselemente gibt es in unterschiedlichen Varianten. Diese kommen je nach Ausführung in vielen verschiedenen... mehr erfahren »
Fenster schließen

Kunststoffkappen für viele Anwendungsbereiche

Kunststoffkappen als Verschlusselemente gibt es in unterschiedlichen Varianten. Diese kommen je nach Ausführung in vielen verschiedenen industriellen Bereichen zum Einsatz. Als Spezialist für Verschlusselemente wie Stopfen und Kappen aus Elastomeren und Kunststoff hält Reichelt Chemietechnik ein umfassendes Sortiment entsprechender Produkte bereit. Folgende Kunststoffkappen finden Sie in unserem Angebot:

  • Gewindeschutzkappen
  • Bolzenschutzkappen
  • Abdeckkappen
  • Rohrschutzkappen
  • Endkappen
  • Abdeckkappen
  • Schmiernippelkappen
  • Sechskantschutzkappen

Alle Kunststoffkappen werden aus LDPE (Low Density Polyethylen) und HDPE (High Density Polyethylen) hergestellt.

Kunststoffkappen aus LDPE

Viele Abdeckkappen aus Kunststoff werden vor allem im Maschinenbau eingesetzt. Dazu gehören die bei uns erhältlichen Gewindeschutzkappen aus LDPE. Sie übernehmen die Aufgabe, Gewindeteile vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen während Lagerung und Transport zu schützen. Bolzenkappen sind spezielle Gewindekappen, die sich für Stehbolzen eignen. Ebenso aus LDPE sind die Schmiernippelkappen. Sie decken den sogenannten Schmiernippel ab, der die Lager mit Schmierstoff versorgt. Rohrkappen bzw. Rippenkappen aus diesem Kunststoff dienen dazu, Rohre vor dem Eindringen von Wasser und anderen fremden Stoffen zu schützen.

LDPE ist biegsam, weich und sehr schlagzäh. Kunststoffkappen aus diesem Werkstoff werden neben dem Maschinenbau auch in der Hydrauliktechnik und Pneumatiktechnik eingesetzt. Auch die Chemietechnik und Prozesstechnik profitieren von den Kappen aus Kunststoff. Die mögliche Arbeitstemperatur liegt zwischen -30 °C bis +60 °C. Kurzfristig ist eine Temperaturerhöhung bis auf +80 °C möglich.

Die chemische Beständigkeit von Schutzkappen wie Abdeckkappen bzw. Verschlusskappen ist gegenüber anorganischen und organischen Säuren und Laugen bestens. Die Beständigkeit ist weiterhin gegenüber organischen Lösungen bis max. +60 °C gegeben. Für LDPE Kappen ist eine Reißfestigkeit von 15-20 MPa gemäß DIN 53455 festgelegt, wobei die Reißdehnung bei 300 bis 1000 % gemäß DIN 53455 liegt. Die Schlagzähigkeit erfolgt bei +20 °C ohne Bruch. Ebenso ist die Wasseraufnahme mit <0,1 % gemäß ISO 62 zu nennen.

Kunststoffkappen aus HDPE

Des Weiteren bietet RCT Kunststoffkappen aus HDPE an. Aus HDPE sind Abdeckkappen, Sechskantschutzkappen sowie Zierkappen. Die chemische Beständigkeit ist bei schwachen und starken Säuren und Laugen sowie organischen Säuren, aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie auch gegenüber organischen Lösungsmitteln gegeben. Ausnahmen bilden stark oxidierende Säuren.

Abdeckkappen aus HDPE mit Rosetten/Schutzkappen schützen vor mechanischer Beschädigung und vor Spritzwasser, wobei solche Kunststoffkappen empfindliche Materialien schützen wie z.B. Lacke, Textilien, Glas und Keramik. Die Arbeitstemperatur für HDPE Kappen liegt zwischen -50 °C und +80 °C, wobei auch kurzfristig Temperaturen bis +100 °C angelegt werden können. Sie zeigen sich sehr reißfest. Die Reißfestigkeit beträgt 25 bis 32 MPa gemäß DIN 53455, wobei die Reißdehnung mit 100 bis 1000 % gemäß DIN 53455 benannt wird. Als Brandklasse gilt die UL 94.

Kunststoffkappen kaufen Sie online bei rct-online.de

RCT hält die ganze Bandbreite an Verschlusselementen aus Kunststoffen und Elastomeren für Sie bereit – und das in vielen Fällen permanent an Lager. Kurzfristige Lieferzeiten sind für Bolzenschutzkappen, Gewindeschutzkappen, Rohrkappen und weitere Abdeckkappen bzw. Schutzkappen gegeben. Möchten Sie sich genauer über die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe informieren, die bei der Herstellung unserer Produkte zum Einsatz kommen, dann können Sie sich in unserem Glossar informieren. Selbstverständlich steht Ihnen unser fachkundiges Team ebenfalls gerne für Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail!