Taumelkolbenpumpen, auch als FMI-Pumpen bezeichnet, gelten als Dosierpumpen/ventillose Kolbenpumpen und Förderpumpen für Förderleistungen von 1,6 ml/min. bis 1000 ml/min.
Taumelkolbenpumpen
dienen als Dosierpumpen, Analysenpumpen, Förderpumpen und Chemiepumpen in Abhängigkeit zum jeweiligen Leistungsbereich.
Funktionsweise der Dosierpumpen als ventillose Kolbenpumpen
- Der der Taumelkolbenpumpe handelt es sich um eine ventillose Pumpe; ihre Funktionsweise wird dadurch ermöglicht, indem sich der Kolben aus Keramik pro Hub hin und her bewegt und sich einmal um die eigene Achse dreht.
- Die Funktion ist nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass der Kolben auf den Zylinder präzise und maßgenau eingeschliffen ist.
- Für jeden Ansaug- und Ausstossvorgang/Zyklus ist ein Kolbenhub vonnöten, der gleichzeitig eine Rotationsbewegung von 360° ausführt.
- Durch Veränderung des Pumpenkopfwinkels wird das Hubvolumen eingestellt, das sowohl die Drehzahl wie auch die Fließrate des Mediums bestimmt.
Taumelkolben-Dosierpumpen
werden wir folgt charakterisiert:
- Dosierung von flüssigen Medien aller Art
- Förderung von Suspensionen, Emulsionen und Fetten sowie zur Förderung von dünnflüssigen Schlämmen mittlerer Viskosität.
- Viskosität: die Taumelkolbenpumpen sind für Medien im Bereich von 50 bis 500 cp (mPas) geeignet.
- Die Dosierung von Gasen ist sichergestellt und dies bei höchster Genauigkeit.
- Förderleistung: 1,6 ml/min. bis 1000 ml/min. je nach Pumpentype
- Max. Betriebsdruck: 1,4 bar bis 7 bar - je nach Pumpentype
- Förderpräzision: <1 %
- Pumpenkopf-Werkstoff: Sinter-Korund
- max. Arbeitstemperatur: +120 °C
- Anschlussspannung: 220V/50 Hz
Taumelkolben-Mikro-Dosierpumpe E-1500-MP
- Taumelkolbenpumpe zur Förderung von anorganischen und organischen Medien, dünnflüssigen Schlämmen und Suspensionen.
- Dosierpumpe zur Zugabe von Treibstoffadditiven; Zugabe von Farbstoffen, Geruchsstoffen und Geschmacksstoffen in der Pharma- und Kosmetikindustrie.
- Pumpenkopfwerkstoff: PVDF bzw. ETFE
- max. Förderleistung: 10 ml bis 150 ml/h. - stufenlos
- Fördergenauigkeit: < 0,1 %
- max. Betriebsdruck/Arbeitsdruck: 9,6 bar
- max. Arbeitstemperatur/Betriebstemperatur: +120 °C
- Drehzahlregelung: 0 bis 100 %
- Externe Ansteuerung über SPS/RS232-Schnittstelle (Mikroprozessorsteuerung)
- Spannung: 220 V/50 Hz
- Leitungsanschluss für Rohre außen 6,4 mm oder Innengewinde UNF 28
- Regelwerke: sämtliche medienberührenden Teile sind FDA/BfR-konform
Das Programm der Taumelkolbenpumpen (ventillose Pumpen) ist bei RCT Lagerware.
Taumelkolbenpumpen sind mit Verschraubungen für Schläuche, Laborschläuchen und Santopreneschläuchen kompatibel.
Taumelkolbenpumpen, auch als FMI-Pumpen bezeichnet, gelten als Dosierpumpen/ventillose Kolbenpumpen und Förderpumpen für Förderleistungen von 1,6 ml/min. bis 1000 ml/min....
mehr erfahren »
Fenster schließen
Taumelkolbenpumpen, auch als FMI-Pumpen bezeichnet, gelten als Dosierpumpen/ventillose Kolbenpumpen und Förderpumpen für Förderleistungen von 1,6 ml/min. bis 1000 ml/min.
Taumelkolbenpumpen
dienen als Dosierpumpen, Analysenpumpen, Förderpumpen und Chemiepumpen in Abhängigkeit zum jeweiligen Leistungsbereich.
Funktionsweise der Dosierpumpen als ventillose Kolbenpumpen
- Der der Taumelkolbenpumpe handelt es sich um eine ventillose Pumpe; ihre Funktionsweise wird dadurch ermöglicht, indem sich der Kolben aus Keramik pro Hub hin und her bewegt und sich einmal um die eigene Achse dreht.
- Die Funktion ist nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass der Kolben auf den Zylinder präzise und maßgenau eingeschliffen ist.
- Für jeden Ansaug- und Ausstossvorgang/Zyklus ist ein Kolbenhub vonnöten, der gleichzeitig eine Rotationsbewegung von 360° ausführt.
- Durch Veränderung des Pumpenkopfwinkels wird das Hubvolumen eingestellt, das sowohl die Drehzahl wie auch die Fließrate des Mediums bestimmt.
Taumelkolben-Dosierpumpen
werden wir folgt charakterisiert:
- Dosierung von flüssigen Medien aller Art
- Förderung von Suspensionen, Emulsionen und Fetten sowie zur Förderung von dünnflüssigen Schlämmen mittlerer Viskosität.
- Viskosität: die Taumelkolbenpumpen sind für Medien im Bereich von 50 bis 500 cp (mPas) geeignet.
- Die Dosierung von Gasen ist sichergestellt und dies bei höchster Genauigkeit.
- Förderleistung: 1,6 ml/min. bis 1000 ml/min. je nach Pumpentype
- Max. Betriebsdruck: 1,4 bar bis 7 bar - je nach Pumpentype
- Förderpräzision: <1 %
- Pumpenkopf-Werkstoff: Sinter-Korund
- max. Arbeitstemperatur: +120 °C
- Anschlussspannung: 220V/50 Hz
Taumelkolben-Mikro-Dosierpumpe E-1500-MP
- Taumelkolbenpumpe zur Förderung von anorganischen und organischen Medien, dünnflüssigen Schlämmen und Suspensionen.
- Dosierpumpe zur Zugabe von Treibstoffadditiven; Zugabe von Farbstoffen, Geruchsstoffen und Geschmacksstoffen in der Pharma- und Kosmetikindustrie.
- Pumpenkopfwerkstoff: PVDF bzw. ETFE
- max. Förderleistung: 10 ml bis 150 ml/h. - stufenlos
- Fördergenauigkeit: < 0,1 %
- max. Betriebsdruck/Arbeitsdruck: 9,6 bar
- max. Arbeitstemperatur/Betriebstemperatur: +120 °C
- Drehzahlregelung: 0 bis 100 %
- Externe Ansteuerung über SPS/RS232-Schnittstelle (Mikroprozessorsteuerung)
- Spannung: 220 V/50 Hz
- Leitungsanschluss für Rohre außen 6,4 mm oder Innengewinde UNF 28
- Regelwerke: sämtliche medienberührenden Teile sind FDA/BfR-konform
Das Programm der Taumelkolbenpumpen (ventillose Pumpen) ist bei RCT Lagerware.
Taumelkolbenpumpen sind mit Verschraubungen für Schläuche, Laborschläuchen und Santopreneschläuchen kompatibel.