Glossar
SBR - Styrol-Butadien-Kautschuk (Buna®)
Styrol-Butadien-Kautschuk andere Bezeichnungen: 1,3-Butadien-Styrol-Copolymer, SBR-Gummi, Styrene-Butadiene-Rubber Kurzbezeichnung: SBR CAS-Nr.: 9003-55-8 |
Wichtige Handelsnamen und Markeneigner BUNA S® - Lanxess |
Geschichtliches Ende des Jahres 1925 schlossen sich die acht führenden deutschen Chemieunternehmen, die Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation (Berlin), die Badische Anilin- und Sodafabrik AG (Ludwigshafen) mit dem Ammoniakwerk Merseburg GmbH (Leuna), die Farbenfabriken vom. Friedr. Bayer & Co. (Leverkusen), die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron (Frankfurt), die Chemische Fabrik Kalle & Co. AG (Biebrich), die Chemische Fabriken Weiler-ter Meer (Uerdingen), die Farbwerke Leopold Cassella & Co. (Fechenheim) und die Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning AG (Höchst) zur Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG zusammen.
|
Allgemeine Beschreibung Styrol-Butadien-Kautschuk (engl.: Styrene Butadiene Rubber) mit dem technischen Kürzel SBR wird oft als der Allzweck-Synthese-Kautschuk deklariert. Seine Eigenschaften kommen denen des Naturkautschuks nahe, wahrscheinlich ist er auch der am häufigsten genutzte Synthesekautschuk. Für das Jahr 2012 wird eine weltweite Produktionsmenge von mehr als 5,4 Millionen Tonnen genannt. |
Verarbeitung und Verwendung Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) ersetzt in vielen Bereichen neben anderen synthetischen Kautschuks, wie Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Chlorpren-Kautschuk (CR) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), den nur begrenzt verfügbaren Naturkautschuk (NR). Seine Eigenschaften können durch Vulkanisieren und Füllstoffe, wie Ruß, Kieselgel und andere mineralische Stoffe anwendungsorientiert optimiert werden. Hochwertige SBR-Qualitäten werden durch Blends mit Naturkautschuk gewonnen. |
Chemische Eigenschaften Styrol-Butadien-Kautschuk ist ein Co-Polymersisat aus Styrol und 1,3-Butadien.
Styrol wird heute fast ausschließlich durch Hydrierung von Ethylbenzol hergestellt, das bei der Erdölverarbeitung in der sogenannten BTEX-Fraktion aus Benzol, Toluol, Ethylbenzol und den drei Xylol-Isomeren anfällt.
zwischen den C-Atomen 1 und 2 sowie zwischen 3 und 4 ist bei Zimmertemperatur gasförmig und siedet bei - 4,5 °C. Zur Kennzeichnung von emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk wird das Produktkürzel SBR durch Voranstellen des Buchstaben E zu E-SBR erweitert. In Lösung polymerisierter Styrol-Butadien-Kautschuk wird dem entsprechend als S-SBR gekennzeichnet. Das optimale Masseverhältnis von Styrol zu Butadien im Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) liegt bei etwa 1 zu 3, bei speziellen Polymerisaten wird ein Verhältnis von 2 zu 3 eingestellt. Höhere Styrolanteile führen zum Verlust der Elastizität des Synthesekautschuks. Er nimmt mit steigenden Styrolgehalt zunehmend die Eigenschaften von thermoplastischem Polystyrol an. |
Technische Daten | |
Wegen der unterschiedlichen Qualitäten von Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) können generelle technische Daten nicht angegeben werden. Den hier angegebenen Werten liegen Parameter für Produkte aus Styrol-Butadien Kautschuk von Reichelt Chemietechnik zugrunde. Sie stellen allerdings nur grobe Richtwerte zur Orientierung dar, die tatsächlichen Werte können eines konkreten Produkts können hiervon erheblich abweichen. |
|
allgemeine Eigenschaften | |
Dichte | 1,3 bis 1,6 g / cm3 |
Farbe | schwarz |
thermische Eigenschaften | |
thermische Belastbarkeit |
|
dauerhaft |
-30 bis +70 °C |
kurzzeitig |
-40 bis +120 °C |
Sauerstoffindex (LOI) |
21 % |
elektrische Eigenschaften | keine Angaben verfügbar |
mechanische Eigenschaften | |
Zugfestigkeit | 6,5 N / mm2 bis 25 N / mm2 |
Reißfestigkeit |
3,5 MPa |
Reißdehnung |
450 % |
Shore-Härte A |
40° bis 90° |
Druckverformungsrest |
21% bei +23 °C; 72 Std. |
chemische Beständigkeit |
|
Alkohole |
beständig |
Alkalilaugen |
beständig |
Bremsflüssigkeiten |
beständig |
Benzine |
unbeständig |
Kohlenwasserstoffe |
unbeständig |
halogenierte Lösungsmittel |
unbeständig |
organische Säuren |
beständig |
verdünnte Mineralsäuren |
beständig |
Weiterführende Literatur 1.) J.-P. Arlie, Synthetic Rubbers, Processes and Economic Data, Ēditions Technip, Paris [1992], ISBN 2-7108-0619-3 2.) O. Schwarz, F.W. Ebeling (Hrsg.), Kunststoffkunde, Vogel [2002], ISBN 3-8023-1893-5 3.) M. Krause, Untersuchung der Wechselwirkung von Polymer/Silica-Mischungen mit Festkörper-NMR, Dissertation Universität Freiburg, Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften [2002] 4.) H. Domminhaus†, herausgegeben von P. P. Elsner, P. Eyrer, T. Hirth, Kunststoffe, Eigenschaften und Anwendung, 8. Aufl., Springer [2012], ISBN 978-3642-1672-8 |