Dr. Stefanie Schiestel

Stefanie Schiestel hat an den Universitäten Saarbrücken und Heidelberg Chemie studiert und an der Universität Heidelberg promoviert. Anschließend hat sie sieben Jahre am Naval Research Institute in Washington D.C. gearbeitet und ist seitdem in den Bereichen Beschichtung und Analytik tätig. Seit 2021 hat sie für das Online-Magazin der Reichelt Chemietechnik mehr als 50 Beiträge verfasst.

Peristaltikpumpen und Pumpenschläuche

Welche Schlauch-Pumpen-Kombination passt? Peristaltikpumpen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Nahrungstransport durch die Speiseröhre. Durch sukzessive Kontraktion von aufeinander folgenden Muskelpaketen entlang der Speiseröhre wird die Nahrung vorwärts bewegt …

Weiterlesen »

Polyurethan: Eigenschaften und Verwendung

Was haben Skischuhe, Haushaltsschwämme, Matratzen und Dämmplatten gemeinsam? All diese Gegenstände enthalten den Kunststoff Polyurethan. Wer hat PUR entwickelt? Polyurethan wurde 1937 von Otto Bayer (1902 – 1982) bei den …

Weiterlesen »

Duroplaste: Eigenschaften und Verwendung

Der Name Duroplast leitet sich von dem lateinischen Wort „durus“ ab und bedeutet hart. Nach der Norm ISO 472:2013(de), Kunststoffe – Begriffe, ist ein Duroplast ein „Kunststoff, der durch Wärmebehandlung oder …

Weiterlesen »

NBR-Gummi – Ein wichtiger Synthese-Kautschuk

NBR-Gummi ist ein Spezial-Kautschuk unter den Synthese-Kautschuken, der in der Automobilindustrie, bei der Ölförderung und auch in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar ist. Geschichte der ersten Synthese-Kautschuke 1926 gelang es den deutschen …

Weiterlesen »

Über die Geschichte der Kunststoffe

Ueber die Geschichte der Kunststoffe

Im täglichen Leben begegnen uns viele verschiedene Kunststoffarten: polymere Werkstoffe, die umgangssprachlich als Plastik oder Gummi bezeichnet werden. Doch worum handelt es sich bei Kunststoffen? Kunststoffe sind organische Werkstoffe, die …

Weiterlesen »

Absperrarmaturen – Hähne und Ventile

Absperrarmaturen haben den Zweck, einen Volumenstrom zu regulieren oder vollständig abzustellen. Dabei wird ein Verschlussteil, auch Schließelement oder Absperrkörper genannt, in einer Rohrleitung bewegt. Je nach Aufbau und Funktion der …

Weiterlesen »