Pumpen sind technische Vorrichtungen zur Förderung von inkompressiblen Medien – und das sind Flüssigkeiten. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden allerdings, wenngleich fachlich nicht korrekt, auch Gase mit dazu gezählt. Der Markt …
Weiterlesen »Hydroponik – Pflanzen kultivieren unabhängig von Ort und Boden
Alle, die schon mal auf der Fensterbank etwas frische Gartenkresse herangezogen haben, um sie auf Brot zu essen, haben schon mal Hydrokultur betrieben, wenn auch nur mit kurzlebigen Pflanzen im …
Weiterlesen »Trinkwasseraufbereitung
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland die Trinkwasserversorgung als ein Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge ausgebaut. Heute sind in Deutschland rund 6.200 Wasserversorgungsunternehmen tätig. Die Trinkwasseraufbereitung ist je nach …
Weiterlesen »Nanomaterialien – Chancen und Risiken ihres Einsatzes
Jeder benutzt sie, kaum einer bemerkt sie. Viele haben den Begriff „Nanoteilchen“ schon einmal gehört, die wenigsten aber können sich darunter etwas vorstellen. Dabei findet sich Nanomaterial inzwischen in oder …
Weiterlesen »Tissue Engineering
« Medizinisches Reparaturmaterial aus der Zellkulturflasche » Für die regenerative Medizin ist die Herstellung von künstlicher Haut und anderer Gewebe von großer Bedeutung. Funktionalisierte Gewebe, die die Generierung ganzer Organe …
Weiterlesen »Management und Qualitätssicherung im Labor
« Qualitäts- und Managementverfahren für chemisch-analytische Methoden und Prozesse » Fehler können im Arbeitsleben leider niemals ausgeschlossen werden. Wichtig ist es aber, dass gleiche Fehler nicht wiederholt vorkommen. Fehlerbehaftete Mess- …
Weiterlesen »Dosiertechnik – Die Kunst des Dosierens flüssiger Fluide
Eine Prise Salz? Einen Schwung Sahne? Oder Zucker dazu, bis es schmeckt? Was in der Küche oft und leicht zu funktionieren scheint, ist im Laboralltag kaum vorstellbar und in einer …
Weiterlesen »Die POP-Liste: Persistente Organische Schadstoffe
Persistente Organische Schadstoffe (POP) sind organische Verbindungen, die für Mensch und Tier schädlich sind und in der Umwelt nur sehr langsam abgebaut werden. Sie verschmutzen Luft, Boden und Wasser und …
Weiterlesen »EU-Leitlinien und die Sicherheit im chemischen Labor
Wer in einem chemischen Labor arbeitet, ist auch mit Gefahren konfrontiert. Hierzu gehören vor allem ätzende Chemikalien, gesundheitsschädliche Lösemittel und Druckgase. Sind diese Stoffe auch noch brennbar, besteht zusätzlich ein …
Weiterlesen »Silikonkautschuk – Werkstoff für Schläuche, Halbzeuge und Dichtungen
Der Werkstoff Silikonkautschuk zeigt sehr viele gute technische Eigenschaften und wird daher vielseitig eingesetzt. Doch was kann das Elastomer, das in Kleidung, Schuhen, Backzubehör, Prothesen, medizinischen Geräten und Kabelummantelungen steckt? …
Weiterlesen »