Ein klarer Blick auf Polycarbonat, PMMA & Co. Ein klarer Durchblick ist in Labor und Technik oft entscheidend für Sicherheit und Prozesskontrolle. Wo früher Glas dominierte, bieten heute transparente Kunststoffe …
Weiterlesen »Werkstoffe in der Chemie
Biopolymere vs. biologisch abbaubare Polymere
Vergänglichkeit als Stärke „Biopolymere“ – umgangssprachlich auch als Biokunststoffe oder Bioplastik bezeichnet – und „biologisch abbaubare Polymere“ sind zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, doch sie sind nicht dasselbe. Vielmehr …
Weiterlesen »Die neue REACH-Verordnung
Was ändert sich für Labor und Einkauf? Die REACH-Verordnung ist das Rückgrat des europäischen Chemikalienrechts und Teil des umfassenden „European Green Deal“. Nun steht dem Regelwerk eine Reform bevor, die …
Weiterlesen »Gummielastischer Werkstoff CSM
Die Abkürzung CSM steht chlorsulfoniertes Polyethylen. Dabei handelt es um ein Elastomer, das seit 1951 unter dem Handelsnamen Hypalon® auf dem Markt ist. Ein anderer gebräuchlicher Name ist Chlorsulfonyl-Polyethylenkautschuk. Geschichte …
Weiterlesen »Das Geheimnis des Polyurethans
Was macht diesen Kunststoff so vielseitig? Die Frage „Was sind Polyurethane?“ führt direkt zu einer Vielzahl von Artikeln mit Schlagwörtern wie „außerordentliche Vielseitigkeit“, „unendliche Einsatzmöglichkeiten“, „Das Chamäleon unter den Kunststoffen“ …
Weiterlesen »Elastomere, Duroplaste und Thermoplaste
Unterschiede, Eigenschaften und Beispiele Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen wie Stahl lässt sich das Verhalten von Kunststoffen unmittelbar aus ihrer molekularen Struktur ableiten. Insbesondere der Vernetzungsgrad der Makromoleküle bestimmt maßgeblich …
Weiterlesen »Exotische Polyamide
Was sind Polyamide? Polyamide sind thermoplastische Kunststoffe, die in ihrer Hauptkette Amid-Gruppen (-NHCO-) enthalten, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen. Das Kurzeichen für Polyamide ist PA. Polymere, bei denen die …
Weiterlesen »Faserverbundwerkstoffe: Eigenschaften, Herstellung und Einsatzbereiche
Wo werden die Verbundwerkstoffe benötigt? Faserverbundwerkstoffe wurden schon in der Jungsteinzeit von Menschen genutzt, um Unterkünfte zu bauen. Sie verwendeten Fasern aus Stroh oder Reisig, die sie in Lehm einbetteten. …
Weiterlesen »Degradation von Kunststoffen: Fluch und Segen zugleich
Auch Kunststoffe unterliegen dem Zahn der Zeit. Ihre Alterung beschleunigt sich durch Licht, aggressive Flüssigkeiten, Druck und hohe Temperaturen. Zudem führen das Entweichen von Weichmachern oder Gasen wie Chlorwasserstoff zur …
Weiterlesen »Metallische Legierungen: Mehr als die Summe ihrer Teile
Stahl, Bronze und Messing – viele Menschen würden diese Stoffe wohl als ganz gewöhnliche Metalle bezeichnen und mit chemischen Elementen wie Aluminium oder Eisen gleichsetzen. Es gibt jedoch einen entscheidenden …
Weiterlesen »
Reichelt Chemietechnik Magazin