Eines der großen Themen der heutigen Zeit ist ohne Frage, wie es gelingt, ressourcenschonend und nachhaltig zu leben und zu wirtschaften, um den Auswirkungen der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Eine der zentralen …
Weiterlesen »Polysulfone – temperaturbeständige Hochleistungskunststoffe
Polysulfone sind hochtemperaturbeständige, amorphe Thermoplaste. Sie werden dort eingesetzt, wo Kuns…
Verbindungsstücke für Schläuche – Welche Schlauchverbinder für welchen Zweck?
In der Schlauchtechnik spielen Verbindungsstücke für Schläuche eine wichtige Rolle, denn so vielfält…
Nachhaltige Kunststoffe – Mythos oder Vision?
Die Kunststoffindustrie befindet sich im Wandel. Hatte man vor einigen Jahren noch den Eindruck, das…
Bakelit – Der lange Weg zum ersten vollsynthetischen Kunststoff
In der 1911 aus der Taufe gehobenen „Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemis…
Epoxidharz: Herstellung, Verwendung und Einsatzbereiche des Kunstharzes
Epoxidharz ist ein gefragter Werkstoff, der in Industrie, im Alltag und auch in Kunst Verwendung fin…
weitere Beiträge
Absperrarmaturen – Hähne und Ventile
Absperrarmaturen haben den Zweck, einen Volumenstrom zu regulieren oder vollständig abzustellen. Dabei wird ein Verschlussteil, auch Schließelement oder Absperrkörper genannt, in einer Rohrleitung bewegt. Je nach Aufbau und Funktion der …
Weiterlesen »Butylkautschuk – Eigenschaften und Verwendung
Was haben Autoreifen und Kaugummi gemeinsam? In beiden ist derselbe Kautschuk enthalten, nämlich Butylkautschuk. Die Entwicklung von Butylkautschuk begann 1825 mit der Entdeckung eines brennbaren Gases bei der Erdöldestillation durch …
Weiterlesen »Becherglas und Erlenmeyerkolben – ihre Geschichte und Namensgeber
Das chemische Labor – noch immer ist es für den Laien ein Ort, dem ein Hauch des Ungewissen anhaftet. Dabei ist das Labor von heute nicht mehr mit dem früherer …
Weiterlesen »Kolloide – die Großen unter den Kleinen
Als Kolloidales System oder kurz Kolloid wird die feine Verteilung, auch Dispersion genannt, eines Stoffes in einem anderen, homogenen und kontinuierlichem Medium, dem Dispersionsmedium, bezeichnet. Die Kolloidchemie wurde Mitte des …
Weiterlesen »Profilarten und ihre Anwendungen
Das Wort „Profil“ hat in der deutschen Sprache mehrere verschiedene Bedeutungen. Damit können die Seitenansicht einer Gestalt, ein charakteristisches Erscheinungsbild oder die Daten eines Benutzers einer Computeranwendung bezeichnet werden. Im …
Weiterlesen »Chloropren-Kautschuk – Herstellung, Eigenschaften und Verwendung
Bei Neopren® denkt man zuerst an Surf- oder Taucheranzüge. Der Begriff ist jedoch der Handelsname für einen synthetischen Chloropren-Kautschuk, der von DuPont hergestellt wird. Die Abkürzung für Chloropren-Kautschuk lautet CR, …
Weiterlesen »Weichmacher im Alltag und ihre gesundheitlichen Folgen
Viele der handelsüblichen Kunststoffe sind an für sich bei Raumtemperatur hart und spröde und erst der Zusatz von speziellen Additiven, den sogenannten Weichmachern, ermöglicht ihre Verarbeitung und Anwendung für alltägliche …
Weiterlesen »Verfahren zur Keramikbeschichtung
Keramikbeschichtungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Haushaltsgegenstände wie Backöfen, Pfannen, Lockenstab aber auch Haustüren oder Autolackierungen sind mit einer keramischen Schicht versehen. Damit werden die hervorragenden Eigenschaften …
Weiterlesen »Polypropylen: Ein vielseitiger Kunststoff
Vor etwa 100 Jahren begann die Herstellung rein synthetischer, also nur aus künstlichen Komponenten bestehenden Kunststoffen. 1907 entwickelte der belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland (1863 – 1944) ein Verfahren zur …
Weiterlesen »