Die Klebtechnik ist ein unverzichtbares Fügeverfahren für zahlreiche industrielle Anwendungen – vom Einsatz als Alltagskleber bis zur Herstellung von Hightech-Materialien. Dabei befindet sich der Kleber in einem ständigen Innovationsprozess. Für …
Weiterlesen »Der Venturi-Effekt und seine Bedeutung für moderne Technik
Einige physikalische Effekte beeinflussen den Alltag, ohne dass es einem bewusst ist. Dabei ist ihr …
Elastomere, Duroplaste und Thermoplaste
Unterschiede, Eigenschaften und Beispiele Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen wie Stahl lässt s…
Schläuche für Kühlwasser und Frostschutzmittel
Kühlsysteme sind in der industriellen Produktion und im Alltag unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass…
Exotische Polyamide
Was sind Polyamide? Polyamide sind thermoplastische Kunststoffe, die in ihrer Hauptkette Amid-Gruppe…
Faserverbundwerkstoffe: Eigenschaften, Herstellung und Einsatzbereiche
Wo werden die Verbundwerkstoffe benötigt? Faserverbundwerkstoffe wurden schon in der Jungsteinzeit v…
weitere Beiträge
Degradation von Kunststoffen: Fluch und Segen zugleich
Auch Kunststoffe unterliegen dem Zahn der Zeit. Ihre Alterung beschleunigt sich durch Licht, aggressive Flüssigkeiten, Druck und hohe Temperaturen. Zudem führen das Entweichen von Weichmachern oder Gasen wie Chlorwasserstoff zur …
Weiterlesen »Exsikkatoren: Schneller zum trockenen Feststoff im Labor
Um Stoffe mithilfe physikalischer oder chemischer Verfahren und Methoden zu charakterisieren und zu analysieren, müssen anhaftende Lösungsmittel entfernt werden. Dies erfolgt durch Trocknen im Exsikkator. Aber auch zur Lagerung empfindlicher …
Weiterlesen »Einblicke in den Laboralltag: Präzision und praktische Helfer
Im Laboralltag ist höchste Genauigkeit gefragt – jede Analyse, Probenvorbereitung und Portionierung erfordert präzise Handgriffe. Dabei sind Messer, Skalpelle, Spatel und Pinzetten unverzichtbare Helfer, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen. Ohne …
Weiterlesen »Dichte von Flüssigkeiten bestimmen – Wie arbeitet das Aräometer?
Die Bestimmung von Flüssigkeitsdichten spielt in vielen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel in der Getränke- und Spirituosenherstellung, der chemischen Industrie und der Erdölförderung sowie Erdölverarbeitung. Sie dient der …
Weiterlesen »Kabel-, Rohr- und Schlauchbinder: Multitalente in der Elektro- und Fluidtechnik
Wer kennt ihn nicht, den berüchtigten Kabelsalat? Er ist nicht nur ein unschöner Anblick, sondern kann auch ernsthafte Sicherheitsrisiken bergen. Die Lösung: Kabelbündelung. Kabelbinder, auch bekannt als Befestigungselemente, sind in …
Weiterlesen »Was ist Ethylenoxid?
Ethylenoxid ist eine heterocyclische organische Verbindung mit der Summenformel C2H4O. Es ist das einfachste Epoxid – so werden cyclische Ether genannt, die eine Dreiringstruktur aufweisen. Die Sauerstoffbrücke wird als Epoxybrücke …
Weiterlesen »Metallische Legierungen: Mehr als die Summe ihrer Teile
Stahl, Bronze und Messing – viele Menschen würden diese Stoffe wohl als ganz gewöhnliche Metalle bezeichnen und mit chemischen Elementen wie Aluminium oder Eisen gleichsetzen. Es gibt jedoch einen entscheidenden …
Weiterlesen »Trocknungsmethoden – Wie kann einem Material Wasser entzogen werden?
Einen Gegenstand zu trocknen, bedeutet meistens, ihm Wasser zu entziehen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einerseits mit rein mechanischen Verfahren zum Entwässern, wie Schleudern, Abreiben oder Abtropfen – auch Tiere …
Weiterlesen »Hochtemperaturfähige Schläuche für extreme Prozesse
Moderne Industrieprozesse, insbesondere in der Chemie-, Pharma-, Labor- und Prozesstechnik, stellen hohe Anforderungen an Materialien beim Transport flüssiger oder gasförmiger Medien. Besonders herausfordernd wird es bei aggressiven Stoffen und hohen …
Weiterlesen »