Einen Gegenstand zu trocknen, bedeutet meistens, ihm Wasser zu entziehen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einerseits mit rein mechanischen Verfahren zum Entwässern, wie Schleudern, Abreiben oder Abtropfen – auch Tiere …
Weiterlesen »Dr. Karsten Köhler
Rohstoffkrise im Öl- und Gas-Segment
« Wie Rohstoffe nach Deutschland kommen und weiterverarbeitet werden » Seit Erdgas und Erdöl durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg knapp und teuer geworden sind, nimmt die Dekarbonisierung der Wärmeproduktion zunehmend Fahrt …
Weiterlesen »Grenzflächen – Feine Bereiche mit großer Wirkung
Insekten, die auf Wasser laufen können? Kleidung, die Schmutz und Wasser einfach abperlen lässt? Die Grenzflächenspannung kann nicht nur alltägliche Phänomene erklären, sondern ist auch in Chemie und Technik bedeutsam. …
Weiterlesen »Isopren, Latex, Kautschuk und Gummi – Die erstaunliche Karriere des Milchsafts
Seit der zweiten Phase der industriellen Revolution ab den 1870er Jahren ist eine moderne Welt ohne Gummi kaum denkbar. Das Material begegnet einem überall dort, wo etwas dichthalten muss, um …
Weiterlesen »Kunststoffe kalandrieren – Platten und Folien gut in Form
In puncto Wirtschaftlichkeit ist die Kalandriertechnik nicht nur beim Herstellen von Stoffen, Textilien und Papier sowie deren Oberflächengüten alternativlos. Auch bei der Formgebung von Platten und Folien aus PVC und …
Weiterlesen »Chromatographie – Vom Chemischen Wappen zum Reinstoff
Wo die Geschichte der Chromatographie anfängt, liegt im Dunkeln. Denn auch in der Natur spielen sich Vorgänge ab, bei denen sich ein chemisches Gemisch in seine Einzelkomponenten auftrennt, während es …
Weiterlesen »Bioreaktoren im Einsatz bei der Herstellung von Impfstoffen
Verfahren der Biotechnologie Die Biotechnologie beschäftigt sich mit technischen Prozessen, bei denen lebende Organismen wie Zellen oder daraus gewonnene Enzyme verwendet werden, beispielsweise um Lebensmittel oder Medikamente herzustellen. Eine der …
Weiterlesen »Kolloide – die Großen unter den Kleinen
Als Kolloidales System oder kurz Kolloid wird die feine Verteilung, auch Dispersion genannt, eines Stoffes in einem anderen, homogenen und kontinuierlichem Medium, dem Dispersionsmedium, bezeichnet. Die Kolloidchemie wurde Mitte des …
Weiterlesen »Hydroponik – Pflanzen kultivieren unabhängig von Ort und Boden
Alle, die schon mal auf der Fensterbank etwas frische Gartenkresse herangezogen haben, um sie auf Brot zu essen, haben schon mal Hydrokultur betrieben, wenn auch nur mit kurzlebigen Pflanzen im …
Weiterlesen »
Reichelt Chemietechnik Magazin