Wer sich mit Polymeren und deren Eigenschaften beschäftigt, sollte etwas über die sogenannte Molekulargewichtsverteilung wissen. Was das ist, wie diese mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie bestimmt werden kann und was ein …
Weiterlesen »Gel-Permeations-Chromatographie in der Polymeranalytik
Wer sich mit Polymeren und deren Eigenschaften beschäftigt, sollte etwas über die sogenannte Molekul…
Tri-Clamp Verbinder aus Kunststoffen für Schläuche und Rohre
Wer Rohre, Schläuche oder andere Anschlüsse miteinander verbinden will, kommt am Tri-Clamp System ni…
Das Luer/Lock-System zum Verbinden von Mikroschläuchen
Wer schon einmal länger in einem Krankenhaus behandelt wurde, ist sicherlich mit dem Luer/Lock-Syste…
Schrumpfschläuche – Funktionsweise und Verwendung
Wer ein beschädigtes Kabel neu isolieren oder neue Leitungen verlegen möchte, sollte ein paar Schrum…
Die REACH-Verordnung als Maßstab für Produktionsstandards
Um den Schutz von Verbrauchern und Umwelt vor Gefahrstoffen in der EU zu gewährleisten, gibt es eine…
Aktuelle Beiträge
Tri-Clamp Verbinder aus Kunststoffen für Schläuche und Rohre
Wer Rohre, Schläuche oder andere Anschlüsse miteinander verbinden will, kommt am Tri-Clamp System nicht vorbei. Obwohl es einfach zu montieren und zu reinigen ist, bietet es dennoch eine hohe Robustheit …
Weiterlesen »Das Luer/Lock-System zum Verbinden von Mikroschläuchen
Wer schon einmal länger in einem Krankenhaus behandelt wurde, ist sicherlich mit dem Luer/Lock-System in Kontakt gekommen – zum Beispiel bei einer Infusion oder einer Medikamentengabe mittels Spritze. Das System …
Weiterlesen »Schrumpfschläuche – Funktionsweise und Verwendung
Wer ein beschädigtes Kabel neu isolieren oder neue Leitungen verlegen möchte, sollte ein paar Schrumpfschläuche immer zur Hand haben. Dank ihrer variablen Eigenschaften sind sie vielseitig einsetzbar und lassen sich …
Weiterlesen »weitere Beiträge
Die REACH-Verordnung als Maßstab für Produktionsstandards
Um den Schutz von Verbrauchern und Umwelt vor Gefahrstoffen in der EU zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen, wobei keine davon so umfassend für nahezu alle Produktgruppen, chemische Stoffe und Stoffgemische gilt, wie die REACH-Verordnung. Was ist REACH? Die REACH-Verordnung (EG-Verordnung Nr. 1907/2006) ist seit über 10 Jahren, seit dem Jahr 2007, in Kraft. Der Name REACH steht für „Registration, Evaluation, …
Weiterlesen »PTFE im industriellen Einsatz
Wer Sport macht oder im Regen unterwegs ist, schätzt Funktionskleidung, die Wasser abhält und atmungsaktiv ist. Brillengläser, die leicht zu reinigen sind oder Töpfe, die nichts anbrennen lassen, sind uns ebenso im Alltag willkommen. Doch nicht nur im privaten Bereich wird Polytetrafluorethylen (PTFE) geschätzt, auch die Industrie setzt diesen Hochleistungskunststoff vielfältig ein. Unter allen Fluorkunststoffen ist PTFE der mit Abstand am häufigsten hergestellte mit einem …
Weiterlesen »Flüssigkristalline Polymere – Eigenschaften und Verwendung
Wer ab und zu einen Actionfilm schaut, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, wie die Heldin schon wieder unbeschadet der Schießerei entkommen konnte, obwohl sie doch nur so eine dünne Schutzweste getragen hat. Der Trick liegt im Material. Flüssigkristalline Polymere sind, auch wenn der Name exotisch anmutet, bekannter und verbreiteter als man glauben mag. Der bekannteste Vertreter dieser Materialklasse ist Kevlar® und hat nicht nur …
Weiterlesen »Polyetherketone – eine Gruppe moderner Kunststoffe für höhere Temperaturen
Auch wenn es zunächst exotisch klingt, hat sicherlich jeder schon einmal Polyetherketone, PEK abgekürzt, im Alltag verwendet. Sei es beim Fliegen, wo sie sich im Hitzeschutzschild wiederfinden oder im Getriebe von Fahrzeugen. Einige könnten diese auch als Zahnimplantat oder als künstliches Hüftgelenk im eigenen Körper tragen. Polyetherketone stellen eine wichtige Klasse von Werkstoffen dar, die aus dem Alltag nicht wegzudenken sind. Was sind Polyetherketone? Ganz …
Weiterlesen »Eigenschaften und Verwendung von Polyethylen
Polyethylen (PE) gehört mit zu jenen Kunststoffen, die sich wegen ihrer günstigen Materialeigenschaften einen breiten Anwendungsbereich erschlossen haben und zu einem unverzichtbaren Massenkunststoff geworden sind. Polyethylen – der am häufigsten gebrauchte Kunststoff Polyethylen, abgekürzt PE, ist unter den Kunststoffen der am meisten verwendete. Allein in Deutschland wurden 2015 insgesamt 18,5 Millionen Tonnen produziert und davon 12,1 Millionen Tonnen zu Kunststoffprodukten wie Schläuche oder Halbzeuge, wie …
Weiterlesen »