Werkstoffe in der Chemie

CO2 als Rohstoffquelle

Kohlendioxid ist eines der Treibhausgase, das für die Erderwärmung und den Klimawandel auf der Erde mitverantwortlich ist. Sein Anteil in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung von circa 280 …

Weiterlesen »

Elektrisch leitfähige Polymere

Denkt man an Kunststoffe, so fällt einem auf Anhieb sicherlich nicht ein, dass sie auch elektrisch leitfähig sein können! Schließlich sind wir gewohnt, dass Elektrokabel mit Kunststoffen isoliert sind. Höchstwahrscheinlich …

Weiterlesen »

Was bedeuten Viskosität und Viskoelastizität?

Honig, Wasser, Ketchup und eine Stärkelösung – vier Flüssigkeiten und vier sehr unterschiedliche Fließeigenschaften. Honig fließt langsam und zäh, er kann aber durch vorsichtiges Erwärmen dünnflüssiger gemacht werden. Wasser dagegen …

Weiterlesen »

Ist Naturgummi immer noch aktuell?

« Naturprodukt vs. Syntheseprodukt » Pro Jahr werden über 25 Mio. Tonnen an Kautschuk- und Gummi-Produkten hergestellt und verarbeitet. Der mit etwa 60 % größere Teil an Gummi-Produkten wird heutzutage …

Weiterlesen »

Der Reibungskoeffizient von Kunststoffen

Im Anlagen- und Maschinenbau, in der Antriebstechnik oder Präzisionsmechanik sind Informationen über das Reibungsverhalten der eingesetzten Werkstoffe essentiell, wofür der Reibungskoeffizient ein wesentliches Kriterium darstellt. Denn in Motoren, Getrieben oder …

Weiterlesen »

USP Class VI Zulassung – Was bedeutet das?

Kunststoffe, die in der Medizintechnik und Pharmazie Anwendung finden, werden in der United States Pharmacopeia (USP), dem US-amerikanischen Arzneibuch, in sechs Biokompatibilitäts-Klassen unterteilt. Um Elastomere und andere polymere Werkstoffe einer …

Weiterlesen »