Polysulfone sind hochtemperaturbeständige, amorphe Thermoplaste. Sie werden dort eingesetzt, wo Kunststoffe wie Polyamid, Polycarbonat, Polyoxymethylen oder Polyethylenterephthalat unter thermischer oder hydrolytischer Belastung versagen. Unter dem Namen Polysulfone werden Polymere zusammengefasst, …
Weiterlesen »Tag Archive: Filterhalter
Die Mikroplastik-Problematik
Wer an die Umweltverschmutzung durch Plastik denkt, hat wahrscheinlich den großen Müllstrudel vor dem geistigen Auge, der auf dem Pazifik treibt. Obwohl dieser auf eine Größe von 1,6 Millionen Quadratkilometer …
Weiterlesen »Die CAS-Nummern
« Die Geburtsurkunden für chemische Stoffe » Für die chemische Forschung und insbesondere für die Entwicklung neuer chemischer Produkte sind detaillierte Kenntnisse über die Eigenschaften der eingesetzten Ausgangs- und Hilfsstoffe …
Weiterlesen »Der Einsatz von Polycarbonat
Was haben das Glasdach des Kölner Hauptbahnhofs und eine CD gemeinsam? Beide bestehen aus Polycarbonat (PC), das 1953 in den nicht weit von Köln entfernten Krefelder Laboratorien der Bayer AG …
Weiterlesen »Das Luer/Lock-System zum Verbinden von Mikroschläuchen
Wer schon einmal länger in einem Krankenhaus behandelt wurde, ist sicherlich mit dem Luer/Lock-System in Kontakt gekommen – zum Beispiel bei einer Infusion oder einer Medikamentengabe mittels Spritze. Das System …
Weiterlesen »Biotechnologie, Bioökonomie und industrielle Biotechnik
Eines der großen Schlagworte unserer Zeit ist Nachhaltigkeit – und auch die chemische Industrie ist in diesem Zusammenhang aufgefordert, ihre Prozesse ressourcenschonender und „naturverträglicher“ durchzuführen. Sie gilt, gemeinsam mit der …
Weiterlesen »CO2 als Rohstoffquelle
Kohlendioxid ist eines der Treibhausgase, das für die Erderwärmung und den Klimawandel auf der Erde mitverantwortlich ist. Sein Anteil in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung von circa 280 …
Weiterlesen »Separationstechnik in der Biochemie
Die Biochemie befasst sich mit der Aufklärung der Molekülstrukturen von Naturstoffen und ihren Wirkmechanismen in lebenden Organismen. Eine der Grundoperationen dafür ist die Separation der interessierenden Stoffe aus biologischem Material, …
Weiterlesen »