Die Abkürzung CSM steht chlorsulfoniertes Polyethylen. Dabei handelt es um ein Elastomer, das seit 1951 unter dem Handelsnamen Hypalon® auf dem Markt ist. Ein anderer gebräuchlicher Name ist Chlorsulfonyl-Polyethylenkautschuk. Geschichte …
Weiterlesen »Reichelt Chemietechnik
Das Geheimnis des Polyurethans:
Was macht diesen Kunststoff so vielseitig? Die Frage „Was sind Polyurethane?“ führt direkt zu einer Vielzahl von Artikeln mit Schlagwörtern wie „außerordentliche Vielseitigkeit“, „unendliche Einsatzmöglichkeiten“, „Das Chamäleon unter den Kunststoffen“ …
Weiterlesen »Der Venturi-Effekt und seine Bedeutung für moderne Technik
Einige physikalische Effekte beeinflussen den Alltag, ohne dass es einem bewusst ist. Dabei ist ihr Nutzen auf Industrie und Technik immens – wie beim Venturi-Effekt, mit dem viele Saugpumpen und …
Weiterlesen »Elastomere, Duroplaste und Thermoplaste
Unterschiede, Eigenschaften und Beispiele Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen wie Stahl lässt sich das Verhalten von Kunststoffen unmittelbar aus ihrer molekularen Struktur ableiten. Insbesondere der Vernetzungsgrad der Makromoleküle bestimmt maßgeblich …
Weiterlesen »Schläuche für Kühlwasser und Frostschutzmittel
Kühlsysteme sind in der industriellen Produktion und im Alltag unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Produktionsprozesse sicher und effizient ablaufen können. Die Effizienz von Kühlsystemen erhöht die Lebensdauer der …
Weiterlesen »Exotische Polyamide
Was sind Polyamide? Polyamide sind thermoplastische Kunststoffe, die in ihrer Hauptkette Amid-Gruppen (-NHCO-) enthalten, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen. Das Kurzeichen für Polyamide ist PA. Polymere, bei denen die …
Weiterlesen »Faserverbundwerkstoffe: Eigenschaften, Herstellung und Einsatzbereiche
Wo werden die Verbundwerkstoffe benötigt? Faserverbundwerkstoffe wurden schon in der Jungsteinzeit von Menschen genutzt, um Unterkünfte zu bauen. Sie verwendeten Fasern aus Stroh oder Reisig, die sie in Lehm einbetteten. …
Weiterlesen »Wie die Oberflächenenergie die Entwicklung moderner Klebstoffsysteme beeinflusst
Die Klebtechnik ist ein unverzichtbares Fügeverfahren für zahlreiche industrielle Anwendungen – vom Einsatz als Alltagskleber bis zur Herstellung von Hightech-Materialien. Dabei befindet sich der Kleber in einem ständigen Innovationsprozess. Für …
Weiterlesen »Degradation von Kunststoffen: Fluch und Segen zugleich
Auch Kunststoffe unterliegen dem Zahn der Zeit. Ihre Alterung beschleunigt sich durch Licht, aggressive Flüssigkeiten, Druck und hohe Temperaturen. Zudem führen das Entweichen von Weichmachern oder Gasen wie Chlorwasserstoff zur …
Weiterlesen »Exsikkatoren: Schneller zum trockenen Feststoff im Labor
Um Stoffe mithilfe physikalischer oder chemischer Verfahren und Methoden zu charakterisieren und zu analysieren, müssen anhaftende Lösungsmittel entfernt werden. Dies erfolgt durch Trocknen im Exsikkator. Aber auch zur Lagerung empfindlicher …
Weiterlesen »