Die unsichtbare Gefahr und wie man sie bändigt Was im Alltag nur für einen kleinen Stromschlag sorgt, kann im Labor gravierende Folgen haben: Statische Elektrizität ist dort eine unsichtbare Gefahr …
Weiterlesen »Chemietechnik im Einsatz
Der Venturi-Effekt und seine Bedeutung für moderne Technik
Einige physikalische Effekte beeinflussen den Alltag, ohne dass es einem bewusst ist. Dabei ist ihr Nutzen auf Industrie und Technik immens – wie beim Venturi-Effekt, mit dem viele Saugpumpen und …
Weiterlesen »Schläuche für Kühlwasser und Frostschutzmittel
Kühlsysteme sind in der industriellen Produktion und im Alltag unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Produktionsprozesse sicher und effizient ablaufen können. Die Effizienz von Kühlsystemen erhöht die Lebensdauer der …
Weiterlesen »Wie die Oberflächenenergie die Entwicklung moderner Klebstoffsysteme beeinflusst
Die Klebtechnik ist ein unverzichtbares Fügeverfahren für zahlreiche industrielle Anwendungen – vom Einsatz als Alltagskleber bis zur Herstellung von Hightech-Materialien. Dabei befindet sich der Kleber in einem ständigen Innovationsprozess. Für …
Weiterlesen »Exsikkatoren: Schneller zum trockenen Feststoff im Labor
Um Stoffe mithilfe physikalischer oder chemischer Verfahren und Methoden zu charakterisieren und zu analysieren, müssen anhaftende Lösungsmittel entfernt werden. Dies erfolgt durch Trocknen im Exsikkator. Aber auch zur Lagerung empfindlicher …
Weiterlesen »Dichte von Flüssigkeiten bestimmen – Wie arbeitet das Aräometer?
Die Bestimmung von Flüssigkeitsdichten spielt in vielen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel in der Getränke- und Spirituosenherstellung, der chemischen Industrie und der Erdölförderung sowie Erdölverarbeitung. Sie dient der …
Weiterlesen »Was ist Ethylenoxid?
Ethylenoxid ist eine heterocyclische organische Verbindung mit der Summenformel C2H4O. Es ist das einfachste Epoxid – so werden cyclische Ether genannt, die eine Dreiringstruktur aufweisen. Die Sauerstoffbrücke wird als Epoxybrücke …
Weiterlesen »Trocknungsmethoden – Wie kann einem Material Wasser entzogen werden?
Einen Gegenstand zu trocknen, bedeutet meistens, ihm Wasser zu entziehen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einerseits mit rein mechanischen Verfahren zum Entwässern, wie Schleudern, Abreiben oder Abtropfen – auch Tiere …
Weiterlesen »Wie funktioniert Wärmeleitung?
Wärmeleitung einfach erklärt Wärmeleitung ist neben Wärmestrahlung und Konvektion ein Mechanismus, um Energie in Form von Wärme zu übertragen. Sie wird auch Konduktion oder Wärmediffusion genannt und tritt vor allem …
Weiterlesen »Ausgleichende und starre Kupplungen zur Verbindung von Wellen
Eine typische konstruktive Aufgabe im Labor oder im Anlagenbau lautet: Die Wellenenden eines antreibenden Systems, beispielsweise eines Motors, und eines anzutreibenden verfahrenstechnischen Systems, etwa eine Pumpe, sind mechanisch miteinander zu …
Weiterlesen »