Reichelt Chemietechnik

Die Produktpalette von RCT Reichelt Chemietechnik umfasst über 80.000 verschiedene Produkte, die unter anderem im Maschinenbau, in der Chemietechnik, der Verfahrenstechnik und der Medizintechnik eingesetzt werden. Das Motto des Heidelberger Unternehmens lautet „Vertrieb von Kleinmengen“ - das bedeutet, dass alle Produkte in kleinen Mengen oder Längeneinheiten bestellt werden können. Dazu gehören auch Nischenprodukte, wie z.B. spezielle Schlauchverbinder oder Schläuche mit ungewöhnlichen Abmessungen, die normalerweise nicht in kleinen Losgrößen auf dem Markt erhältlich sind.

Von Klemmen und Clips in der Fluidtechnik

Unter dem Begriff Fluidtechnik werden Verfahren zusammengefasst, in denen Energie durch die Strömung von Flüssigkeiten oder Gasen übertragen oder umgewandelt wird. Die Fluidtechnik spielt eine entscheidende Rolle beim Design von …

Weiterlesen »

Kritisch oder überkritisch?

Kohlendioxid als vielseitiges Fluid Kohlenstoffdioxid (CO2) hat ein zwiespältiges Image. In der Öffentlichkeit wird es oft als kritisch angesehen, da es als klimaschädliches Treibhausgas gilt. Nicht nur kritisch, sondern überkritisch …

Weiterlesen »

Transparente Kunststoffe

Ein klarer Blick auf Polycarbonat, PMMA & Co. Ein klarer Durchblick ist in Labor und Technik oft entscheidend für Sicherheit und Prozesskontrolle. Wo früher Glas dominierte, bieten heute transparente Kunststoffe …

Weiterlesen »

Biopolymere vs. biologisch abbaubare Polymere

Vergänglichkeit als Stärke „Biopolymere“ – umgangssprachlich auch als Biokunststoffe oder Bioplastik bezeichnet – und „biologisch abbaubare Polymere“ sind zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, doch sie sind nicht dasselbe. Vielmehr …

Weiterlesen »

Die neue REACH-Verordnung

Was ändert sich für Labor und Einkauf? Die REACH-Verordnung ist das Rückgrat des europäischen Chemikalienrechts und Teil des umfassenden „European Green Deal“. Nun steht dem Regelwerk eine Reform bevor, die …

Weiterlesen »

Industrielle Zuführtechnik

Automatisierungsbeispiele und mögliche Fördergüter In der Industrieautomation sorgt Zuführtechnik dafür, dass Bauteile wie Schrauben, Stifte oder Behälter automatisiert, geordnet und lagerichtig an Montage- oder Fertigungsstationen gelangen. Vom Dosier- und Vorratsbunker …

Weiterlesen »

Statische Elektrizität im Labor

Die unsichtbare Gefahr und wie man sie bändigt Was im Alltag nur für einen kleinen Stromschlag sorgt, kann im Labor gravierende Folgen haben: Statische Elektrizität ist dort eine unsichtbare Gefahr …

Weiterlesen »

Gummielastischer Werkstoff CSM

Frau arbeitet im Labor - Gummielastischer Werkstoff CSM

Die Abkürzung CSM steht chlorsulfoniertes Polyethylen. Dabei handelt es um ein Elastomer, das seit 1951 unter dem Handelsnamen Hypalon® auf dem Markt ist. Ein anderer gebräuchlicher Name ist Chlorsulfonyl-Polyethylenkautschuk. Geschichte …

Weiterlesen »

Das Geheimnis des Polyurethans

Polyurethan-Schäume

Was macht diesen Kunststoff so vielseitig? Die Frage „Was sind Polyurethane?“ führt direkt zu einer Vielzahl von Artikeln mit Schlagwörtern wie „außerordentliche Vielseitigkeit“, „unendliche Einsatzmöglichkeiten“, „Das Chamäleon unter den Kunststoffen“ …

Weiterlesen »