window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-32196581-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Geflechtschläuche/Glasgewebeschläuche
+49 (0) 6221-3125-0 (Mo.-Mi. 8 - 17 Uhr, Do.-Fr. 8 - 16 Uhr)

Geflechtschläuche/ Glasgewebeschläuche

6 Produkte in Filterung
1
Angesehen

Zu den Geflechtsschläuchen zählen Glasgewebeschläuche sowie Glasseidenschläuche, die als Elektro-Isolierschläuche und Schutzschläuche gelten.

Als Spezialist für Schlauchtechnik präsentiert Reichelt Chemietechnik ein Spezialprogramm mit Geflechtschläuchen/Glasseidenschläuchen, die unterschiedlichen Temperaturanforderungen entsprechen. Die Schläuche gelten als Isolierschläuche und Sicherheitsschläuche, die für höchste Temperaturanforderungen ausgelegt sind.

Glasfasergewebe für Geflechtschläuche

sind Universalmaterialien in vielen faserverstärkten Kunststoffen; die hohe Flexibilität und Beständigkeit gegenüber anorganischen und organischen Chemikalien sowie gegenüber Umwelteinflüssen zeichnet Glasfasergewebe aus. Ihr hochwertiges Finish sorgt für eine gute Faser-Matrix-Anbindung und eine dauerhafte Beständigkeit.

Das Finish besteht aus einer speziellen biofunktionellen chemischen Verbindung. Sie bewirkt einerseits eine Bindung an das Harz und andererseits an die Faser. So produzierte Gewebe lassen sich besonders gut verarbeiten und beweisen sich gleichzeitig mit hervorragenden Tränkungseigenschaften.

Die Grundlage für die Herstellung von Geflechtschläuchen, Glasgewebeschläuchen sowie Glasseidenschläuchen sind die zuvor beschriebenen Glasfasergewebe.

Beschichtung und Temperaturbereich

  • Als Beschichtung für Glasgewebeschläuche wird Acryllack eingesetzt; hier wird eine Arbeitstemperatur im Bereich von -25 °C bis +155 °C gesichert.
  • Werden Glasgewebeschläuche für Temperaturbereiche von -70 °C bis +235 °C, kurzfristig auch bis +300 °C benötigt, so kommt eine Beschichtung der Schläuche mit Silikonkautschuk in Frage.
  • Werden hingegen Arbeitstemperaturen im Bereich von -30 °C bis +450 °C gefordert, setzt man ein Glasseidengeflecht ein, das keramikimprägniert ist.

Glasseideschläuche mit Silikonmantel sind für Temperaturbereiche von -30 °C bis +180 °C einsetzbar und kurzfristig auch bis +310 °C. Sie entsprechen der Isolierklasse VDE:H und der Brandklasse UL 94 V0.

Glasgewebeschläuche mit Silikonkautschuk-Beschichtung dienen der anspruchsvollen Elektroisolation als Elektro-Isolierschläuche und dienen als Sicherheitsschläuche zum thermischen Schutz. Sie sind hochflexibel und passen sich unterschiedlichen Formen problemlos an, ohne, dass Wärme zur Schlauchreduzierung (Durchmesserreduzierung) benötigt wird. Die Schläuche bestehen aus einem Glasgeflecht mit Silikonbeschichtung, das für Temperaturbereiche von -70 °C bis +235 °C ausgelegt ist und kurzfristig auch bis auf +300 °C belastet werden kann. Das Material ist hochflexibel, wobei die Dehnungsrate 1:2 beträgt. Die Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche/Glasgewebeschläuche entsprechen der Brandklasse UL 1441, VW-1 sowie den Regelwerken UL und C-UL (UL-Listung).

Als Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche gelten ebenso die Glasgewebeschläuche mit Acryl-Lack-Beschichtung, die zur Isolation von Leitungen, Kabeln und Anschlüssen im Motorenbau, Transformatorenbau sowie im Maschinenbau dienen. Die Schläuche weisen eine bemerkenswerte Spannungsfestigkeit von durchschnittlich 9 kV auf. Bei den Schläuchen handelt es sich um Glasseidenschläuche mit einer Acrylharzbeschichtung, die in den Farben natur, schwarz, rot, blau, gelb, grün, orange und violett verfügbar sind. Die Arbeitstemperatur liegt bei -25 °C bis +155 °C, wobei die Wärmeklasse: F gilt. Als Brandklasse wird die UL 1441 (horizontal) genannt sowie die Norm IEC 684 Teil 2, Absatz 26.

Glasseide-Hitzeschutz-Schläuche als Geflechtschläuche sind Schutzschläuche aus keramikimprägniertem Glasseidegeflecht. Sie dienen als Berührungsschutz und Hitzeschutz. Ihr Temperaturbereich liegt bei -30 °C bis +450 °C.
Zu den Glasseidenschläuche/Geflechtschläuchen zählen ebenso Netzschläuche aus LDPE zum Oberflächenschutz von Präzisionsteilen, wie Spindeln, Walzen, Wellen, Werkzeugen, Glas und Keramik. Die Netzschläuche sind dehnbar und gleichsam anschmiegbar an das jeweilige Werkstück.
Netzschläuche dienen aber auch der Umhüllung von Kisten und Containern bei Transportzwecken, wobei der Netzschlauch als Sicherheitsschlauch für die Verpackung gilt.

Im einzelnen präsentiert RCT Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche als Sicherheitsschläuche und Isolierschläuche:
Glasseideschläuche mit Silikonmantel
Glasgewebeschläuche mit Silikonkautschuk-Beschichtung
Glasgewebeschläuche mit Acryl-Lack-Beschichtung
Glasseide-Hitzeschutz-Schläuche
Netzschläuche aus LDPE zum Oberflächenschutz

Weitere chemisch-technische Informationen zum Werkstoff können Sie in unserem Glossar nachschlagen.

Mittels unserer elektronischen Beständigkeitsliste lässt sich leicht der ideale Werkstoff ermitteln, der zur Problemlösung führt.

Zu den Geflechtsschläuchen zählen Glasgewebeschläuche sowie Glasseidenschläuche, die als Elektro-Isolierschläuche und Schutzschläuche gelten. Als Spezialist für Schlauchtechnik präsentiert... mehr erfahren »
Fenster schließen

Zu den Geflechtsschläuchen zählen Glasgewebeschläuche sowie Glasseidenschläuche, die als Elektro-Isolierschläuche und Schutzschläuche gelten.

Als Spezialist für Schlauchtechnik präsentiert Reichelt Chemietechnik ein Spezialprogramm mit Geflechtschläuchen/Glasseidenschläuchen, die unterschiedlichen Temperaturanforderungen entsprechen. Die Schläuche gelten als Isolierschläuche und Sicherheitsschläuche, die für höchste Temperaturanforderungen ausgelegt sind.

Glasfasergewebe für Geflechtschläuche

sind Universalmaterialien in vielen faserverstärkten Kunststoffen; die hohe Flexibilität und Beständigkeit gegenüber anorganischen und organischen Chemikalien sowie gegenüber Umwelteinflüssen zeichnet Glasfasergewebe aus. Ihr hochwertiges Finish sorgt für eine gute Faser-Matrix-Anbindung und eine dauerhafte Beständigkeit.

Das Finish besteht aus einer speziellen biofunktionellen chemischen Verbindung. Sie bewirkt einerseits eine Bindung an das Harz und andererseits an die Faser. So produzierte Gewebe lassen sich besonders gut verarbeiten und beweisen sich gleichzeitig mit hervorragenden Tränkungseigenschaften.

Die Grundlage für die Herstellung von Geflechtschläuchen, Glasgewebeschläuchen sowie Glasseidenschläuchen sind die zuvor beschriebenen Glasfasergewebe.

Beschichtung und Temperaturbereich

  • Als Beschichtung für Glasgewebeschläuche wird Acryllack eingesetzt; hier wird eine Arbeitstemperatur im Bereich von -25 °C bis +155 °C gesichert.
  • Werden Glasgewebeschläuche für Temperaturbereiche von -70 °C bis +235 °C, kurzfristig auch bis +300 °C benötigt, so kommt eine Beschichtung der Schläuche mit Silikonkautschuk in Frage.
  • Werden hingegen Arbeitstemperaturen im Bereich von -30 °C bis +450 °C gefordert, setzt man ein Glasseidengeflecht ein, das keramikimprägniert ist.

Glasseideschläuche mit Silikonmantel sind für Temperaturbereiche von -30 °C bis +180 °C einsetzbar und kurzfristig auch bis +310 °C. Sie entsprechen der Isolierklasse VDE:H und der Brandklasse UL 94 V0.

Glasgewebeschläuche mit Silikonkautschuk-Beschichtung dienen der anspruchsvollen Elektroisolation als Elektro-Isolierschläuche und dienen als Sicherheitsschläuche zum thermischen Schutz. Sie sind hochflexibel und passen sich unterschiedlichen Formen problemlos an, ohne, dass Wärme zur Schlauchreduzierung (Durchmesserreduzierung) benötigt wird. Die Schläuche bestehen aus einem Glasgeflecht mit Silikonbeschichtung, das für Temperaturbereiche von -70 °C bis +235 °C ausgelegt ist und kurzfristig auch bis auf +300 °C belastet werden kann. Das Material ist hochflexibel, wobei die Dehnungsrate 1:2 beträgt. Die Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche/Glasgewebeschläuche entsprechen der Brandklasse UL 1441, VW-1 sowie den Regelwerken UL und C-UL (UL-Listung).

Als Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche gelten ebenso die Glasgewebeschläuche mit Acryl-Lack-Beschichtung, die zur Isolation von Leitungen, Kabeln und Anschlüssen im Motorenbau, Transformatorenbau sowie im Maschinenbau dienen. Die Schläuche weisen eine bemerkenswerte Spannungsfestigkeit von durchschnittlich 9 kV auf. Bei den Schläuchen handelt es sich um Glasseidenschläuche mit einer Acrylharzbeschichtung, die in den Farben natur, schwarz, rot, blau, gelb, grün, orange und violett verfügbar sind. Die Arbeitstemperatur liegt bei -25 °C bis +155 °C, wobei die Wärmeklasse: F gilt. Als Brandklasse wird die UL 1441 (horizontal) genannt sowie die Norm IEC 684 Teil 2, Absatz 26.

Glasseide-Hitzeschutz-Schläuche als Geflechtschläuche sind Schutzschläuche aus keramikimprägniertem Glasseidegeflecht. Sie dienen als Berührungsschutz und Hitzeschutz. Ihr Temperaturbereich liegt bei -30 °C bis +450 °C.
Zu den Glasseidenschläuche/Geflechtschläuchen zählen ebenso Netzschläuche aus LDPE zum Oberflächenschutz von Präzisionsteilen, wie Spindeln, Walzen, Wellen, Werkzeugen, Glas und Keramik. Die Netzschläuche sind dehnbar und gleichsam anschmiegbar an das jeweilige Werkstück.
Netzschläuche dienen aber auch der Umhüllung von Kisten und Containern bei Transportzwecken, wobei der Netzschlauch als Sicherheitsschlauch für die Verpackung gilt.

Im einzelnen präsentiert RCT Geflechtschläuche/Glasseidenschläuche als Sicherheitsschläuche und Isolierschläuche:
Glasseideschläuche mit Silikonmantel
Glasgewebeschläuche mit Silikonkautschuk-Beschichtung
Glasgewebeschläuche mit Acryl-Lack-Beschichtung
Glasseide-Hitzeschutz-Schläuche
Netzschläuche aus LDPE zum Oberflächenschutz

Weitere chemisch-technische Informationen zum Werkstoff können Sie in unserem Glossar nachschlagen.

Mittels unserer elektronischen Beständigkeitsliste lässt sich leicht der ideale Werkstoff ermitteln, der zur Problemlösung führt.